Das Projekt „European Virtual Training Academy“ (EViTA) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung des bestehenden Projekts HPC SPECTRA im Hinblick auf die Schulungsplattform, die Teil des Portals „HPC in Europe“ ist, sowie auf die Ausschreibung von Modulen, bei denen es sich um einzelne Schulungsinhalte handelt, die frei zugänglich sind und zu verschiedenen Kursen kombiniert werden können. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der allgemeinen Verfügbarkeit und Qualität der Schulungsmaterialien in Europa. Zwei Kontrollmechanismen sollen dies gewährleisten. Der erste ist ein Peer-Review-Prozess, der sicherstellt, dass die hochgeladenen Materialien den Qualitätsrichtlinien entsprechen. Die erstellten Materialien werden in ein Materialarchiv hochgeladen, das offen und kostenlos für alle zugänglich ist, die Lehrmaterialien benötigen. Der zweite Mechanismus ist die Verwendung des Skill Tree, einem Rahmenwerk zur Zuordnung von Lernzielen zu lernbaren Objekten, den sogenannten Skills. Diese bilden auch den Kern der derzeit im Rahmen des HPC SPECTRA-Projekts entwickelten Ausbildungsplattform, sodass das EViTA-Projekt auf viele der Partner zurückgreifen und Synergien in ganz Europa schaffen wird. Darüber hinaus möchte das Projekt ein Prüfungs- und Zertifizierungssystem einrichten, mit dem Studierende ihre Kenntnisse testen und Zertifikate erwerben können. Diese können zu Berufsprofilen wie „HPC-Einsteiger”, „HPC-Entwickler Level 1/2/3”, „HPC-Administrator” und weiteren kombiniert werden. Darüber hinaus werden Untersuchungen und Vorschläge zur Verknüpfung dieser Zertifikate mit Micro-Credentials und ECTS durchgeführt.

Projektziele

Das erste Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung der Schulungsplattform „HPC in Europe Portal“ mit einem umfangreichen und von Experten geprüften Modulkatalog. Das zweite Ziel ist die Einrichtung von Prüfungen und Zertifikaten für Kurse, die die Module verwenden, darunter auch Präsenzprüfungen, beispielsweise an Universitäten. Das dritte Ziel des Projekts ist die Ausschreibung von drei geförderten Ausschreibungen für die Erstellung von Schulungsmodulen, die über die Plattform verbreitet werden sollen.

Die Rolle der GWDG

Die GWDG ist Experte für den Skil Tree und daher ein integraler Bestandteil des Frameworks für die Module, Prüfungen und Zertifikate. Viele Fortschritte im HPC Certification Forum (HPC CF) wurden von Julian Kunkel, dem Leiter der Arbeitsgruppe Computing, und vielen Mitarbeitern der GWDG erzielt. Das HPC CF ist derzeit die führende Instanz für den Kompetenzbaum in Europa. Die GWDG hat das Kompetenzrahmenwerk und die damit verbundenen Ressourcen, wie z. B. Zertifikate, weiterentwickelt und wird dies auch weiterhin tun.

Projekt Partner

  • BSC BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER - CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION ES
  • IT4I@VSB VSB TECHNICAL UNIVERSITY OF OSTRAVA CZ
  • LiU LINKOPINGS UNIVERSITET SE
  • POLIMI POLITECNICO DI MILANO IT
  • TUW TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN AT
  • UniLu UNIVERSITE DU LUXEMBOURG LU
  • USTUTT UNIVERSITY OF STUTTGART DE

Projektlogo

Contact

E-Mail

Duration

01.04.2025 - 31.03.2029

{EVITA} (https://www.evitahpc.eu/)